Hast Du öfter mal Bananen übrig? Liebst Du Karamell, Schoko und Kuchen? Dann wirst Du unser Rezept für Banoffee Pie, einen saftigen, cremigen Bananenkuchen mit Sahne, lieben. Das allerbeste: er wird nicht gebacken, nur gekühlt und ist im Handumdrehen vorbereitet!
Du magst lieber einen gebackenen Kuchen? Dann probiere unseren Puddingkuchen. Der ist auch schneller aufgefuttert, als man gucken kann 😍
Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung in Form von Namensnennung sowie Affiliate-Links.
Die Zutaten für den Banoffee Pie für eine 24er Form
2 Päckchen Vanillezucker oder 1 Esslöffel selbstgemachten Vanillezucker
Schokolade zum Drüberraspeln
Zubereitung des cremigen Bananenkuchen ohne Backen
Der Boden
Die Kekse im Zerkleinerer oder im Gefrierbeutel fein zerdrücken.
Mit weicher Butter vermengen und in die Springform drücken.
Die zerkrümelten Haferkekse werden mit Butter vermischt und in die Springform gedrückt
Die Karamellschicht
Das Milchkaramell öffnen, auf den Keksboden löffeln und vorsichtig verstreichen.
Fertig gekauftes Milchkaramell erleichtert und beschleunigt die Zubereitung des Bananenkuchens enorm
Beim Verstreichen aufpassen, dass nicht der Keksboden wieder auseinanderreisst. Wenn es gar nicht geht, kühle den Boden eine Viertelstunde, damit die Butter und damit die gesamte untere Schicht fester wird.
Die köstliche Karamellschicht
Schneide die Banane in Scheiben und leg sie auf die Karamellschicht.
Schlage die Sahne mit dem Vanillezucker steif und streiche sie auf die Bananenschicht.
Auf die Bananenschicht kommt die Vanillesahne
Wenn die Sahne verstrichen ist, kommt der Banoffee Pie für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank. Am besten schmeckt er, wenn er über Nacht durchziehen kann.
Am besten schmeckt der Bananenkaramellkuchen, wenn er über Nacht durchziehen kann.
Wenn der Bananenkuchen serviert werden soll, raspele die Schokolade über die Sahne. Ich habe Zartbitter genommen, Du kannst aber auch Vollmilch nehmen.
Dein Bananenkuchen ist fertig! Jetzt geht es ans Genießen!
Der Banoffee Pie ist ein Traum aus Karamell und BananenDa klopfen die Herzen der Schleckermäulchen
Na, Lust auf Bananenkuchen bekommen? Dann merk Dir dieses wunderbare Rezept in deinem Pinterest-Account, damit Du es immer griffbereit hast.
Auf unserer Kuchenrezepte Pinnwand findest Du noch viele, viele weitere geniale Backrezepte für Kuchen und Torten. Folge uns, um jede neue Idee als erste zu sehen!
Knoblauchbrot ist vielseitig: Du kannst es ganz normal belegen, wie ein Baguette zum Salat reichen, als Grillbrot verwenden oder mit etwas Rohkost als schlankes Abendessen verspeisen.
Wir haben an einem Rezept getüftelt, das schnell geht, gut vorzubereiten ist und immer gelingt – und nebenbei auch noch bombastisch gut schmeckt!
Die Zutaten für ein ganzes Blech Knoblauchbrot:
1 Kilo Mehl, zB Brotbackmischung oder eine Vollkorn-Mehlmischung 1 Würfel Hefe Prise Zucker lauwarmes Wasser, Menge je nach Mehlart Olivenöl 100g geriebenen kräftigen Käse, zB Bergkäse 4-6 Knoblauchzehen, gepresst, nach Geschmack Salz Petersilie
Der Vorteig
Mehl in die Rührschüssel geben, eine Mulde hineindrücken und die Hefe hineinkrümeln. Die Prise Zucker über die Hefe streuen. Etwa eine halbe Tasse handwarmes Wasser langsam auf die Hefe gießen und dabei ein wenig Mehl mit verrühren, bis ein recht flüssiger Brei entsteht. Zudecken und diesen Vorteig 15min gehen lassen.
Der Teig
Mit den Knethaken verkneten, dabei immer wieder Wasser zugeben. Gerne schon ein wenig Salz dazu.
Die Hälfte des durchgepressten Knoblauchs unterrühren. Den geriebenen Käse unterkneten.
Einen Schuß Olivenöl am Ende dazu.
Der Teig sollte elastisch und feucht sein, ohne zu kleben. Ist er klebrig, ein klein wenig Mehl dazugeben, ist er trocken und reißt, noch ein paar Spritzer Wasser dazu.
Zudecken und gehen lassen. Der Teig braucht mindestens eine Stunde, er kann aber auch über Nacht gehen, dann wird er noch besser.
So wird das Knoblauchbrot geformt und gebacken
“Zusammenschlagen”, also kräftig in die Schüssel drücken, dass die Luft rausgeht, nochmal kurz mit den Händen verkneten und dann auf Backpapier auf dem Blech ausbreiten.
Mit einem Ess-Stäbchen oder einem Messerrücken die Portionsgröße der einzelnen Brotstücke festlegen, indem Du es weit in den Teig drückst.
Der Knoblauch-Petersilien-Guß für die würzige Kruste
Den restlichen gepressten Knoblauch, Petersilie, Olivenöl und etwas Salz verrrühren zu einer Soße verrühren. Mit einem Pinsel gleichmäßig auf dem Brot verteilen.
175 Grad und ca. 30 Minuten backen.
Schmeckt warm und aufgebacken und kann sogar eingefroren werden – wenn überhaupt etwas übrig bleibt…
Merk Dir dieses gute Rezept unbedingt in einem Deiner Pinterest-Boards, damit Du es immer schnell wiederfindest!
Glück sieht für mich so aus: ein fluffiger Teig mit einer dicken Schicht fest-cremigem, süßen Vanillepudding und darüber eine zartschmelzende Decke aus Schokoladencreme. Wenn dir das bekannt vorkommt, dann freust du dich sicher über unseren Puddingkuchen. Er ist auch als Nigeriakuchen, Kongokuchen, Sambakuchen oder Keniaschnitte bekannt, wir finden allerdings das Wort “Puddingkuchen” aber weitaus treffender.
Butterkekse 180g Schokolade (Sorte je nach Geschmack, damit es nicht zu süß wird, sollte mindestens 1/3 Zartbitter sein) 100g Sahne 1 Esslöffel Kokosfett
Schlage die Butter schaumig und lass den Zucker dazurieseln. Gib dann die Eier dazu und misch Mehl mit Backpulver. Anschließend die Mehlmischung unterrühren und den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form (ca. 30cm x 23cm, wir haben diese genommen) streichen. Bei ca 170° etwa 20 Minuten backen. Unbedingt nach 15min die Stäbchenprobe machen.
Danach kurz in der Form auskühlen lassen.
Währenddessen den Pudding nach Packungsanweisung jedoch mit unseren Mengen zubereiten. Sofort nach dem ersten Aufkochen vom Herd ziehen.
Den Pudding darübergiessen, gleichmäßig verstreichen und dicht an dicht mit Keksen belegen.
Noch einmal kalt stellen.
Sobald der Kuchen kalt ist, kann die Decke aufgetragen werden. Dazu die Sahne erwärmen und die kleingebrochene Schokolade unter Rühren darin auflösen. Das Kokosfett darin schmelzen lassen.
Anschließend die Schokoladensahnemischung über die Kekse gießen und gleichmäßig verstreichen.
Den Kuchen nochmals kühlen.
Cremiger Puddingkuchen mit zarter Schokodecke
Er schmeckt wunderbar, wenn er fünf Stunden im Kühlen durchziehen durfte und vor dem Verzehr die Zimmertemperatur annehmen kann. Durch die Konsistenz der Pudding- und Schokoladencremes klebt nichts an der Form. Die Schokoladendecke ist elastisch und fest und lässt sich leicht schneiden ohne zu zerbrechen.
Wer braucht bei so einem einfachen, super leckeren Rezept noch Kuchen vom Bäcker? 😉
Guten Appetit für diesen leckeren Puddingkuchen! Und wenn du ihn ausprobiert hast, dann lass uns doch einen Kommentar da, wie er geschmeckt hat.
Alle lieben Plätzchen! Und jedes Jahr um diese Zeit erscheinen neue Hefte mit noch neueren, fancy Plätzchen-Rezepten.
Tief in uns wächst die Sehnsucht nach den Weihnachtskeksen unserer Kindheit, wie unsere Mutter oder Oma mit uns gebacken hat …
Wir haben hier gelingsichere Rezepte für die Klassiker. Ohne Schnickschnack, nur pures Backglück!
Plätzchen Klassiker Zimtsterne
Zimtsterne sind ein Klassiker, der in keiner Plätzchendose fehlen darf. So bekommst Du sie zart und köstlich hin.
Zutaten für etwa 40 Stück je nach Größe der Ausstechform:
3 Eiweiß
250g Puderzucker oder Staubzucker
1 Teelöffel Zimt
400 gemahlene Mandeln, ungeschält
Die Eiweiße steif schlagen, dabei nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen. 5 Esslöffel der Ei-Zucker-Masse beiseite stellen. Zimt unterheben. Mandeln untermischen, bis der Teig nicht mehr klebt. Ca 1cm dick ausrollen. Sterne ausstechen, die Sterne mit der Ei-Zucker-Masse bestreichen.
Ca 40min backen. Heissluft 120°C Ober & Unterhitze 140°C
Butterplätzchen
Weihnachtsbäckerei mit Kindern: Butterplätzchen zum Dekorieren
Der absolute Mega-Klassiker! Ganz schlichte Plätzchen, die dann lustig bunt, festlich oder elegant-schlicht verziert werden. Ein Muss, wenn Kinder im Haushalt sind!
Zutaten für etwa 40 Stück je nach Größe der Ausstechförmchen:
150g Butter
250g Mehl
1 Ei
100g Zucker
1 Tütchen oder 1 Esslöffel hausgemachten Vanillezucker
Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten. 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen. Etwa 5mm dick ausrollen und nach Herzenslust ausstechen und dekorieren!
Backzeit etwa 6-9 Minuten Heissluft 160°C Ober & Unterhitze 180°C
Plätzchen zum Verlieben: Vanillekipferl
Festlich – mürbe Vanillekipferl
Zutaten für etwa 45 Stück:
200g Butter
250g Mehl
100g gemahlene Mandeln
100g sehr feiner Zucker
2 Tütchen oder 2 Esslöffel hausgemachter Vanillezucker
Zum Wenden:
2 Tütchen oder 2 Esslöffel hausgemachter Vanillezucker
Nach Belieben 4 Esslöffel feiner Zucker oder Puderzucker
Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten. 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen. Eine Rolle mit ca 5 cm Durchmesser formen und Scheiben von ca 1cm Dicke abschneiden. Aus den Abschnitten Kipferl formen. Alle geformten Kipferl auf den Blechen wieder in den Kühlschrank stellen und nur zum Backen herausholen.
Backzeit etwa 20 Minuten Umluft 175°C Ober – und Unterhitze 190°C
Nach dem Backen kurz auskühlen lassen und ganz behutsam in der Zuckermischung wenden. Vanillekipferl sind ein Mürbeteiggebäck und zerfallen im warmen Zustand noch leicht!
Darf es doch etwas ausgefallener sein? Dann schau doch mal auf unsere Plätzchen-Pinnwand bei Pinterest! Dort haben wir hunderte einfache, schöne, ausgefallene und festliche Plätzchen-Rezepte aus aller Welt gesammelt.
Ich weiß nicht, wie es Euch so geht, aber vor jedem Kindergeburtstag wühle ich mich mühsam stundenlang durchs Internet und suche nach Ideen, die sowohl schön als auch einfach sind.
Hier sammele ich meine Ideen, vielleicht ist für Dich etwas dabei? Dieser Artikel bietet auch Affiliate-Links an.
Der einfachste Einhorn-Kuchen der Welt! So einfach, dass man sich so wenig Gedanken um die Form machen muss, dass wirklich alle Liebe und Energie in die Deko fliessen kann!
Minnie Maus lässt grüßen! Hier sind bei der Dekoration mit Marzipan oder Fondant Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand gefragt – das Ergebnis ist ein absoluter Hingucker!
Auch für diesen tollen Schmetterlings-Kuchen gilt: so einfach zu formen, dass alle Liebe in die Deko fliessen kann! Für die Deko empfehlen wir abermals die tollen Lebensmittelfarben von Fun Cakes und/oder Glimmerzucker von Pati. Der Zucker selbst deckt nicht so sehr und ist daher für ein zartes, pastelliges Dekor gut geeignet.
Ebenfalls ein schneller Hingucker: in die noch feuchte Schokoglasur die Lieblings-Süßigkeiten und Zuckerfiguren drücken. Zuckerfiguren gibt es beispielsweise als Clowns, Tiere oder Einhörner und Regenbogen.
Wir sammeln alle tollen Geburtstagskuchen und Geburtstagstorten, die wir im Internet finden, auf einer Geburtstags-Pinnwand. Komm doch mal zum Stöbern vorbei – Du findest dort auch viele Ideen für “erwachsene”Geburtstags-Bäckereien!
Wenn Dir unsere kleine Sammlung gefällt, dann freuen wir uns, wenn Du sie teilst und weiterempfehlst!
Am Anfang eines jeden Kuchens steht der richtige Teig. Wie war das denn gleich nochmal mit dem Biskuit, wie lange muss ich ihn rühren und welche Temperatur sollen die Zutaten haben?
Gut dran ist, wer dann schnell eine gute Antwort zur Hand hat.
Was man immer gebrauchen kann: eine kurze Übersicht und leicht verständliche Anleitungen, wie man die wichtigsten Kuchenteige zubereitet.
Hier ist sie – und ganz unten findest du sogar noch die Anleitung für perfekten selbstgemachten Pizzateig!
Kuchenteig Grundrezepte:
Rührteig Basisrezept
Perfekt für Marmorkuchen, Schokokuchen, alle Kastenkuchen
Biskuit – flaumiges Grundrezept
Für Prinzesstorten, einfache und mehrstöckige Torten, Obstkuchen, mit Buttercreme oder Sahnecreme gefüllt.
Hefeteig ganz einfach
Der Klassiker für Blechkuchen, Obstkuchen, Butterkuchen
Mürbeteig – Grundrezept für den vielseitigen Kuchenteig
Der Plätzchenteig, auch für süße Tartes, Obstböden oder Blechkuchen wunderbar geeignet
Plunderteig – für süße oder salzige Teilchen
Für Obstteilchen oder Fingerfood
Brandteig
Luftig-kross für Windbeutel und Churros
Grundteig Pizzateig und Herzhaftes
Pizzateig
So einfach selbst gemacht, lässt sich übrigens auch wunderbar auf Backpapier ausrollen, zusammen mit dem Backpapier einrollen und dann einfrieren!
Dies war unsere kurze, hilfreiche Übersicht für alle angehenden Küchenfeen und alle alten Hasen, die gerne vor dem Backen schnell nochmal nachschauen, ob sie es richtig in Erinnerung haben.
Wenn dir der Artikel helfen konnte, dann merke ihn dir auf Pinterest, damit du ihn immer wiederfindest!