Wir alle haben manchmal leere Flaschen, die eigentlich zu schade sind, um sie wegzuwerfen. Flaschen Recycling kannst Du auch zuhause betreiben und dabei deine vier Wände um tolle Deko und praktische Ideen bereichern.
Ich habe gerade ein paar Flaschen beim Aufräumen entdeckt, die so eine tolle Form haben, dass ich sie behalten und sinnvoll verwenden möchte. Die Ideen, die ich dafür gesammelt habe, möchte ich gerne mit Dir teilen.
Viele weitere Upcycling-Ideen findest Du in meinem Pinterest-Profil.
Dieser Artikel bietet auch Affiliate-Links an.
Naheliegend: Glasflaschen als Vasen
Leere Parfumfläschchen lassen sich hervorragen zu kleinen Vasen umfunktionieren. Sie sind oft von Haus aus zu schön, dass man sie nur gründlich ausspülen muss, um sie als Blumenvase zu verwenden.
Geniales Upcycling-Projekt: alte Flaschen und eine Mandarinenkiste auf einen Streich neu verwendet!
Wie wäre es mal mit hängenden Vasen?
Pfiffige Idee: die Flaschen als Blumenvasen an die Wand hängen.
Da guckt jeder zweimal hin! Für diese Bastelarbeit benötigst Du einen Flaschenschneider.
Flaschen Recycling als Kerzenhalter
Alte Glasflaschen in elegantem Schwarz mit schwarzen Kerzen.
Oder lieber bunt und mit Aufbewahrungsoption für Reis, Erbsen und Getreide?
Noch eine coole Outdoor-Idee für rustikale Gärten. Um den Flaschenboden sauber abzutrennen, brauchst Du einen Flaschenschneider.
Alte Weinflaschen ohne Boden über Teelichte stellen macht eine magische Atmosphäre. Mit einem Flaschenschneider kannst Du die Böden sauber von der Flasche abtrennen.
Auch hier kam wieder der Flaschenschneider zum Einsatz und hat ein ganzes Stück aus dem Rumpf geschnitten, so dass der Boden so weit ist, dass er als Tellerchen dient.
Flaschen Upcycling als Öllampe
Neues Leben für alte Flasche als Aussen-Lampe
Auch dies ist wieder eine wunderbare Idee, leere Parfumflaschen weiterzuverwenden: als Öllämpchen mit duftenden Blüten.
Lampen aus alten Flaschen. Recycling, das leuchtet.
Hier wurden Leuchtdrähte in leere Weissglasflaschen geschoben und in einem alten Weinfass befestigt. Super Hingucker!
Das Ganze geht auch mit Flaschen, die normal stehen.
Eine Lampengruppe aus matten und klaren Glasflaschen.
Eine grüne Lampenfamilie.
Bei dieser Lampe sorgt eine helle Lichtquelle in der Mitte, die von bunten Glasflaschen umgehen ist, für angenehmes, stimmungsvolles Licht.
Mit einem Flaschenschneider und etwas Geschick lässt sich aus einer alten Glasflasche eine Pflanzenlampe mit passendem Pflanztopf basteln.
Bei diesem Flaschenkronleuchter stehen die Flaschen einfach mal Kopf.
Es wird wieder Herbst, die Tage werden kürzer und wir machen uns Gedanken um die Adventskalender für unsere Lieben.
Unsere Streifzüge im Internet haben uns neue Ideen und Inspiration gebracht. Wenn Du unsere neuen Entdeckungen immer sofort sehen möchtest, dann folge uns gerne auf unserer Adventskalender-Pinnwand. Dort merken wir uns alles, was wir finden.
Dieser Artikel bietet auch Affiliate-Links an.
Hübsche Muffinförmchen lassen sich hervorragend umfunktionieren
Zipfeldorf
Das Dorf aus Papierkegeln ist ein Blickfang für jede Fensterbank und schnell gemacht.
Kreise aus festem Papier ausschneiden, zu Tüten drehen, zusammenkleben. Anschließend nach Wunsch mit Washitape, Aufklebern, Perlen, Knöpfen, Tortenspitze oder was Du magst, dekorieren, füllen und unten mit Transparent- oder Krepppapier verschließen.
Auch in Silber sind die kleinen Zipfel bildschön.Nach dem Füllen den Boden mit Transparentpapier oder Krepppapier verschließen, schon fertig!
Überraschung! Diese Adventskalender sind aus Müll! Perfektes Upcycling.
Erkennst Du es? Es sind Fruchtzwerge-Becher.
Hier werden leere Hunde- oder Katzenfutterschalen verwendet.
Dosen sammeln und daraus sowas Schönes basteln.
Adventskalender aus Klopapierrollen
Dieses Jahren haben wir wohl alle viel Toilettenpapier daheim. Und aus den leeren Papprollen kannst Du noch so einiges machen. Zum Beispiel 24 Überraschungen für Deine Lieben:
Du hast den Adventskalender gefunden, den Du basteln magst und überlegst nun noch, wie Du ihn füllen kannst? Wir haben Ideen für Adventskalenderfüllungen zusammengetragen.
Wenn Du noch mehr Ideen für liebe Überraschungen im Advent sehen möchtest, dann schau gerne in unsere Artikel aus den letzten Jahren:
Blöder Moment. Es wird kühler, Du nimmst den Pulli aus dem Schrank, faltest ihn auseinander und es rieselt nicht nur heraus, sondern er hat auch daumendicke Löcher. Und Du weißt: Du musst diese Kleidermotten loswerden, bevor sie all deine teuren Kaschmirpullis wegfressen.
Hier hat eine Kleidermotte an einem Kaschmirschal ganze Arbeit geleistet. Er ist leider nicht mehr zu retten. Im Vergleich zum Ersatz teurer Wollkleidung sind die kleinen Helferlein, die Motten fernhalten, ausgesprochen günstig. Und einen feinen Duft bringen sie zusätzlich mit ins Zuhause.
Ich liebe Pullis und verwende Biomüsli und Biomehl. Leider kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit Motten. Meine Küche ist stark mit entsprechender Tupperware gesichert, die Motten weichen daher auf meine Kleider aus. Und da gibt es ein üppiges Allyoucaneat Buffet.
Kleidermotten loswerden, bevor sie zu viele werden!
So schade um den schönen, teuren Pulli! Dabei ist es weder schwer noch teuer, Kleidermotten aus dem Zuhause zu vertreiben.
Heute möchte ich meine Erfahrungen im Loswerden von Kleidermotten mit Dir teilen. Es gibt da so einige Mittelchen, die nicht nur frühzeitig gegen das Einnisten von Motten helfen, sondern auch für unser Wohlbefinden sorgen. Dafür bietet dieser Artikel auch Affiliatelinks an, mit denen Du direkt zu den entsprechenden Produkten kommst. Kaufst Du dort etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Dich kostet das nichts. So kannst Du mich unterstützen, ohne etwas zu bezahlen. Genial, oder?
Vorbeugung ist der beste Schutz!
Der Idealfall ist natürlich, Motten keine einzige Chance zu bieten. So habe ich meine Küche zum Beispiel mit ganz vielen Tupperdosen ausgestattet. Ich habe sie vor vielen Jahren schon gekauft und sie leisten mir jetzt seit fast 20 Jahren exzellente Dienste. Es kommt keine Motte heraus und auch keine hinein. Fast so sicher wie eine ungeöffnete Marmelade! Diese speziellen Dosen heissen Eidgenossen. Sie sind nicht billig, aber ihr Geld absolut wert. Es gibt sie auch in Sets, dann werden sie deutlich günstiger.
Die Eidgenossen von Tupperware gibt es mittlerweile auch farbig.
Mit duftendem Zedernholz Kleidermotten loswerden
Motten mögen den Geruch von Zedernholz überhaupt nicht. Für Menschen dagegen duftet es sehr angenehm. Es gibt dieses Holz als Ringe für die Kleiderbügel, Würfelchen oder Kugeln, die man in Taschen und Kleiderschubladen legen kann. Besonders wertvolle Teile sind mit einem Zedernholzbügel bestens geschützt.
Kleidermotten loswerden mit duftendem Zedernholz. Was für uns angenehm nach Wald duftet, schlägt Motten umgehend in die Flucht.
Klassiker: Lavendel gegen Mottenfraß
Lavendel duftet für uns nicht nur nach Sommersonne und beruhigt und entspannt, sondern der feine Duft hält auch die Motten fern.
Lavendelsäckchen sind nicht nur hübsch, sondern man kann mit ihnen auch spielend leicht Kleidermotten loswerden. Für uns duftet Lavendel wunderbar, die Motten nehmen schnell Reissaus.
Spezielle Lavendelsäckchen kann man an Bügel oder Knöpfe hängen oder einfach zwischen die Wäsche schieben. Ein Plus ist, dass die Sachen dadurch immer wunderbar riechen.
Unschlagbar günstig sind diese Lavendelsäckchen. Für den Preis kann man sie großzügig überall im Kleiderschrank verteilen, auf dass die Motten schnellstens einen Weg nach draussen suchen.
Dies waren unsere Tipps gegen Kleidermotten. Falls Du bei dir lästige Fliegen zu Gast hast, schau gerne mal, wie wir Fliegen sanft vertreiben.
Knoblauchbrot ist vielseitig: Du kannst es ganz normal belegen, wie ein Baguette zum Salat reichen, als Grillbrot verwenden oder mit etwas Rohkost als schlankes Abendessen verspeisen.
Wir haben an einem Rezept getüftelt, das schnell geht, gut vorzubereiten ist und immer gelingt – und nebenbei auch noch bombastisch gut schmeckt!
Die Zutaten für ein ganzes Blech Knoblauchbrot:
1 Kilo Mehl, zB Brotbackmischung oder eine Vollkorn-Mehlmischung 1 Würfel Hefe Prise Zucker lauwarmes Wasser, Menge je nach Mehlart Olivenöl 100g geriebenen kräftigen Käse, zB Bergkäse 4-6 Knoblauchzehen, gepresst, nach Geschmack Salz Petersilie
Der Vorteig
Mehl in die Rührschüssel geben, eine Mulde hineindrücken und die Hefe hineinkrümeln. Die Prise Zucker über die Hefe streuen. Etwa eine halbe Tasse handwarmes Wasser langsam auf die Hefe gießen und dabei ein wenig Mehl mit verrühren, bis ein recht flüssiger Brei entsteht. Zudecken und diesen Vorteig 15min gehen lassen.
Der Teig
Mit den Knethaken verkneten, dabei immer wieder Wasser zugeben. Gerne schon ein wenig Salz dazu.
Die Hälfte des durchgepressten Knoblauchs unterrühren. Den geriebenen Käse unterkneten.
Einen Schuß Olivenöl am Ende dazu.
Der Teig sollte elastisch und feucht sein, ohne zu kleben. Ist er klebrig, ein klein wenig Mehl dazugeben, ist er trocken und reißt, noch ein paar Spritzer Wasser dazu.
Zudecken und gehen lassen. Der Teig braucht mindestens eine Stunde, er kann aber auch über Nacht gehen, dann wird er noch besser.
So wird das Knoblauchbrot geformt und gebacken
“Zusammenschlagen”, also kräftig in die Schüssel drücken, dass die Luft rausgeht, nochmal kurz mit den Händen verkneten und dann auf Backpapier auf dem Blech ausbreiten.
Mit einem Ess-Stäbchen oder einem Messerrücken die Portionsgröße der einzelnen Brotstücke festlegen, indem Du es weit in den Teig drückst.
Der Knoblauch-Petersilien-Guß für die würzige Kruste
Den restlichen gepressten Knoblauch, Petersilie, Olivenöl und etwas Salz verrrühren zu einer Soße verrühren. Mit einem Pinsel gleichmäßig auf dem Brot verteilen.
175 Grad und ca. 30 Minuten backen.
Schmeckt warm und aufgebacken und kann sogar eingefroren werden – wenn überhaupt etwas übrig bleibt…
Merk Dir dieses gute Rezept unbedingt in einem Deiner Pinterest-Boards, damit Du es immer schnell wiederfindest!
Gute Bratkartoffeln sind knusprig und weich. Das ist der einzige Punkt, der nicht diskutierbar ist. Alles andere – ob nun vegetarisch, vegan, mit Fleisch, rote oder gelbe Zwiebeln, Ei oder nicht, Gürkchen oder Rote Bete – das hängt einzig und allein von deinen Vorlieben ab.
Die besten Bratkartoffeln machst du selber!
Für das Grundrezept brauchst du nur vier Zutaten: gute Kartoffeln, gutes Fett, Meersalz und Pfeffer. Alles andere richtet sich völlig nach deinem persönlichen Geschmack und kann nach Belieben variiert werden.
Aussen knusprig und würzig, innen weich. Perfekte Bratkartoffeln.
Zutaten:
gute, festkochende Kartoffeln je nach Hunger ggf. Speckwürfelchen Öl oder Butterschmalz Zwiebel, ebenfalls nach Wunsch, Faustregel 1 kleine Zwiebel auf 2 große Kartoffeln – gewürfelt Meersalz und Pfeffer, ggf. 1-2 Bio-Eier ggf. eingelegte Gurken
Zubereitung
Zuerst die rohen Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben, kleine Würfel oder kleinere, unregelmäßige Stücke schneiden. Wer Speck, Mettenden, Chourizo etc in den Bratkartoffeln mag, brät diese Zutat als erstes in Öl oder Schmalz an und stellt sie dann beiseite. Nun in einer großen hohen Pfanne das Fett stark erhitzen und eine Lage Kartoffelscheiben hineingeben.
Warten. Nicht schieben, nicht rühren. Nur warten.
Warten. Nicht schieben, nicht rühren. Nur warten – bis die Ränder der Kartoffelscheiben sich goldbraun färben. Dann wenden. Es kann sein, dass je nach Stärkegehalt der Kartoffeln die Scheibchen aneinanderkleben. Dies einfach ignorieren, denn sie werden später wieder loslassen. Anschliessend auf der anderen Seite braten, bis die Scheiben rundum golden und knusprig sind. Danach herausnehmen, auf Küchenpapier ablegen und warmstellen. Etwas Fett nachfüllen, wieder ganz heiß werden lassen und die nächste Portion braten.
Am Ende werden zu den Bratkartoffeln Ei und Zwiebel gegeben.
Vor dem Servieren wird garniert – mit sauren Gurken
Am Ende dann alle Kartoffelscheiben noch einmal gemeinsam erwärmen, die Zwiebeln zugeben und anbraten. Wer Eier an Bratkartoffeln mag, verrührt die Eier, gießt die über die Kartoffelscheiben und rührt um, bis das Eigelb stockt und überall kleine Eierstückchen kleben. Speck oder Wurst etc einrühren und mit sauren Gürkchen garnieren.
Endlich ist es soweit!
Und nun heisst es “superguten Appetit” für deine leckeren selbstgemachten Bratkartoffeln!
Hmmm, wie das duftet! Bratkartoffeln sind so einfach zu machen, super vielseitig und passen zu ganz vielen Dingen!
Auch mehr zubereiten und aufwärmen klappt wunderbar
Übrigens lassen sich Bratkartoffeln auch super am nächsten Tag wieder aufwärmen! Sie sind dann nicht mehr so richtig knusprig – aber schmecken immer noch unendlich lecker!
Wie wäre es mit der Variante spanische Bratkartoffeln mit Chorizo, Spiegelei und Tomaten?
Pur, mit Matjes, Steak, Bratwurst – Bratkartoffeln passen zu allem!
Bei uns gibt es Bratkartoffeln zu ganz vielen Dingen, beispielsweise Matjes, Kotelett, Bratwurst, Krabben, Sülze. Daher stehen sie bei uns oft auf dem Speiseplan. Wozu esst Ihr diese herzhafte Beilage?
Konservendosen sind ein Teil unseres Alltags . Wir holen uns darin leckere Tomaten für die Bolognese und Pfirsiche für die Torte. Wir reißen sie auf, wenn wir schnell ein paar Ravioli aufwärmen oder wenn wir erkältet sind und eine Hühnersuppe brauchen.
Anschließend landen die Blechdosen zumeist im Wertstoff-Müll. Warum eigentlich?
Aus den Metalldosen lassen sich nämlich viele schöne, praktische und pfiffige Dinge basteln. Du kannst damit Ordnungshelfer für Küche und Büro zaubern oder deinen Lieblingsmenschen mit einem tollen Geschenk überraschen.
Leere Konservendosen sind viel zu schade, um sie wegzuwerfen. Upcycling heisst das Zauberwort. Mach hübsche Dekorationen daraus, hilfreiche Organizer und tolle Übertöpfe, in denen Du die Ableger deiner Pflanzen weitergeben kannst.
Upcycling ist das Zauberwort.
Mit diesen Ideen wirst du ab jetzt leere Konservendosen nie wieder entsorgen. Versprochen!
Kaufst Du manchmal Obst in kleinen Holzkisten? Wir haben Ideen gesammelt, wie man Erdbeerkisten und Mandarinenkisten sinnvoll weiterverwenden kann.
Konservendosen als Blumentöpfe
Pastellfarben, etwas Spitze und Frühjahrsblumen – schon ist er da, der Frühling!
Wunderbarer Hingucker
Schöne Folie, Plastiktüte oder Papier übrig? Mach’ einen Übertopf aus der Dose!
Endlich Übertöpfe in genau der Farbe, die du brauchst. Und das nur um den Preis von einer Dose Farbe.
Kerzen und Blechdosen
In kleineren Dosen kannst du einfach Kerzenreste sammeln und schmelzen und dann einen passenden Docht einsetzen. Keine Kerzenreste? Nimm Plättchen!
Kerzen aufbewahren? Klar, in Konservendose, die mit Washi-Tape, Spitze und Bindfaden dekoriert ist.
Konservendosen in der Küche weiterverwenden
Ein Ort für all die Kochlöffel, Kellen und andere Kochutensilien, die du gerne griffbereit haben möchtest.
Wer Stangen in der Küche hat, kann sie dort hilfreich einsetzen.
So werden Kräutertöpfe aus dem Supermarkt ein Hingucker
Besteckorganizer aus Konservendosen
Wohin mit all den Tüten? Ab in die Dose!
Die Dose ist schön bedruckt? Dann lass sie doch einfach so!
Dosen als Lampen und Lichtobjekte
Als Lampe am Esstisch
Beeindruckend!
Die Löcher bekommt man einfach mit Nagel und Hammer in die Dosen. Teelicht oder Lichtdraht rein und fertig ist die Kuschelstimmung.
Fröhliche Hängelampe aus leeren Dosen
Wenn du es nicht wüsstest… hättest du auf den ersten Blick gesehen, was es ist?