Eine Waschmaschine hat eine Lebensdauer von etwa 8-10 Jahren. In dieser Zeit sollte sie hin und wieder gereinigt werden. Besonders, wenn die Wäsche stinkt oder nicht mehr richtig sauber wird, ist es höchste Zeit dafür!
Gönne Deiner Waschmaschine ein wenig Pflege. Es kostet gar nicht viel Zeit und sie wird es dir mit guter Arbeit und sauberer, duftender Wäsche danken!
Das Waschmittelfach
Besonders wenn die frisch gewaschene Wäsche nicht gut riecht oder die Waschmaschine im Betrieb beginnt, zu stinken, solltest Du das Waschmittelfach reinigen.
Waschpulver, das nicht komplett ausgespült wird, sammelt sich hier und wird durch die Feuchtigkeit zu einem idealen Nährboden für Schimmel. Auch Reste von Weichspüler kleben im Fach. Du kannst es meist einfach herausnehmen und in der Dusche oder Badewanne spülen. Nimm eine alte Zahnbürste, um hartnäckige Reste zu entfernen. Anschliessend mit heissem Wasser alle Krümel wegspülen.
Ein kleiner Tipp, um zukünftiger Geruchsbildung vorzubeugen: Lass das Waschmittelfach immer einen Fingerbreit offen, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist. Durch die Luftzufuhr kann verbliebenes Waschmittel trocknen. Dies beugt Schimmelbildung vor.
Das richtige Waschmittel nutzen
In Supermarkt und Drogerie gibt es ein riesiges Angebot verschiedenster Waschmittel.
Flüssigwaschmittel ist mittlerweile bekannt dafür, verstärkt zu Schimmelbildung zu neigen. Du solltest daher Waschmittel in Pulverform bevorzugen.

Wenn Du flüssiges Waschmittel benutzen möchtest, gib es immer direkt in die Trommel, so dass die Zulaufwege nicht verklebt werden können.
Reinige die Dichtung der Waschmaschine

Foto: Adobe Stock / ReaLiia
Nach dem Waschen bleibt immer ein Rest Wasser in der Dichtung der Tür. Auch Haare, Dreckpartikel und mitunter Geldstücke finden sich hier. Das ergibt einen hervorragenden Nährboden für Bakterien. Wenn Du die Wäsche aus der Waschmaschine nimmst, kommt sie zudem jedesmal mit dieser Flüssigkeit in Kontakt.
Wisch die Dichtung nach jedem Waschgang aus. Entferne die Krümel und lass die Tür offen zum Trocknen. Je öfter Du es machst, umso weniger dreckig wird es dort.
Lass die Tür der Waschmaschine offen

In der Waschmaschine wird gewaschen. Nach einer Wäsche ist sie feucht. Wenn Du die Tür einen Spalt offen lässt, kann die Feuchtigkeit verdunsten. So verhinderst Du, dass sich Schimmel bildet. Auch schlechten Gerüchen beugst Du vor.
Die Waschmaschine regelmäßig leer laufen lassen

Man denkt, so eine Waschmaschine reinigt sich doch ständig selbst. Stimmt nur bedingt. Gönne deiner Waschmaschine alle paar Monate eine Kochwäsche mit leerer Trommel und ohne Waschmittel. Auf diese Weise reinigst Du die Trommel und den Ablaufschlauch von Waschresten.
Manche schwören darauf, zusätzlich noch Geschirrspültabs in die Trommel zu legen. Wir finden, dass das sehr heisse Waschwasser ausreichend ist. Man kann auf die Tabs verzichten.
Leere das Flusensieb
Im Flusensieb der Waschmaschine sammelt sich so einiges. Dort hängen Flusen, Geldstücke und Schmutz. Einmal hat es sogar eine Socke bis dorthin geschafft bei uns. Es ist wichtig, dass diese kleine Vorrichtung sauber und frei gehalten wird. Du findest sie meist unten vorne an deiner Waschmaschine. Dort ist eine kleine Klappe. Mit einem Messer kannst Du sie aufklappen.
Wichtig! Lege beim Öffnen ein Handtuch vor die Maschine. Hinter dem Sieb staut sich oft etwas Wasser. So verhinderst Du eine kleine Überschwemmung.
Lust auf Frühjahrsputz? Wir haben sehr hilfreiche Anleitungen zur Reinigung von:
Hilfreiche Tipps, die wir im Internet finden, sammeln wir auf unserer Putztipps-Pinnwand.
Feature Image: Adobe Stock / ReaLiia