Eierlikör gehört für viele zu den Klassikern, die an besonderen Tagen nicht fehlen dürfen. Doch selbst gemacht schmeckt er noch viel besser! Mein Eierlikör-Rezept ist unglaublich cremig und hat darüber hinaus auch eine ganz besondere Geschichte.

Warum Bio-Eier einen Unterschied machen
Als Kind wuchsen bei uns im Garten glückliche Hühner auf. Sie liefen frei herum, naschten Himbeeren und legten uns fast täglich köstliche Eier. Im Winter wurde es weniger – ein natürlicher Rhythmus, den wir respektierten.
Heute unterstütze ich Initiativen wie Rettet das Huhn oder Hühnerpatenschaften. Für wenig Geld kann man ein Huhn „adoptieren“, regelmäßig frische Eier bekommen und ihm nach der Legesaison ein würdevolles Leben schenken. Vielleicht gibt es so eine Möglichkeit auch in deiner Nähe? Bio-Eier aus dem Supermarkt sind ein Anfang, aber oft weit entfernt von wirklich tiergerechter Haltung.
Wer Hühner einmal wirklich kennengelernt hat, weiß: Sie sind lustige, individuelle Charaktere – genau wie Hunde oder Katzen. Wenn du jemals eines gestreichelt hast, wirst du Eier nie wieder als bloßes Produkt sehen. 😊
Warum erzähle ich dir das? Weil Eierqualität den Geschmack deines Eierlikörs maßgeblich beeinflusst. Billige Eier aus schlechter Haltung schmecken minderwertig, enthalten oft Fischmehl im Futter und bergen ein höheres Salmonellenrisiko. Ein guter Eierlikör beginnt also mit der richtigen Wahl der Eier!
Cremiger Eierlikör – das beste Rezept
Die wichtigste Zutat ist Zeit! Eierlikör wird mit ein paar Stunden Reifezeit noch aromatischer.
Zutaten für ca. 500 ml Eierlikör:
- 5 frische Bio-Eigelb
- 5 TL selbstgemachter Vanillezucker
- 1/2 TL Vanillepulver
- 70 g feiner Zucker
- 1 Becher Sahne
- 200 ml heller Rum
Zubereitung:
- Eigelb mit Zucker ca. 10 Minuten cremig aufschlagen.
- Vanillepulver, Sahne und Rum zugeben und nochmals 10 Minuten rühren.
- In eine saubere Flasche füllen und im Kühlschrank lagern.
- Täglich 1–2 Mal schütteln, damit sich alles gut verbindet.
- Ist der Likör zu dickflüssig? Einfach noch etwas Rum zugeben.
Kindereierlikör – die alkoholfreie Variante für alle
Eierlikör geht auch ohne Alkohol! Für Brunch oder Familienfeier kannst du mit Kindereierlikör die gleichen Rezepte zaubern – nur ohne Schwips. 😉 Ersetze den Rum einfach durch Vollmilch oder eine Mischung aus Milch und Sahne – perfekt für alle, die es ohne Alkohol genießen wollen!
Tipps für den perfekten Eierlikör
✅ Je länger die Ruhezeit, desto besser – nach 1–2 Tagen ist der Likör ideal.
✅ Haltbarkeit: Im Kühlschrank ca. 3 Wochen, immer gut durchschütteln.
✅ Serviervorschlag: Pur genießen, über Vanilleeis oder als Extra in Desserts.
✅ Perfekt als Geschenk: In schöne Flaschen füllen & mit Schleife verzieren! 🎁
Lies auch unbedingt meinen Artikel darüber, wie du Eierlikör im Kuchen verwenden kannst und wie du ein schnelles Dessert mit Eierlikör zauberst.
Selbstgemachter Eierlikör – einfach & köstlich
Dieses Rezept ist einfach, aber unglaublich lecker. Probiere es aus und genieße deinen selbstgemachten Eierlikör mit gutem Gewissen! 😊🍶 Hast du ihn schon probiert? Schreib mir gerne in die Kommentare, wie er dir geschmeckt hat! 🎉
Fotos: Adobe Stock: Madeleine Steinbach, scerpica, Fischer Food Design & HandmadePictures.