Diese Gefahren drohen, wenn man ein Kind im Elternbett schlafen lässt

Eltern kennen es: das ständige schlechte Gewissen, weil man es niemandem recht machen kann.

Besonders arg und teilweise übergriffig wird es, wenn um die intime Angelegenheit geht, wo das Kind denn nun schläft. Was wir uns da alles anhören mussten…

Was wir Euch versichern, nach konsequentem Familienbett ab Tag 1:
die liegen schon lange nicht mehr im Elternbett. Und es hat auch nicht bis in die Pubertät gedauert.

Tut es, wenn es sich für Euch richtig anfühlt

Lasst Eure Kinder bei Euch schlafen, wenn Ihr das mögt. Genießt die kleinen, warmen Knuddel, so lange sie sich beim Schlafen angucken lassen. Genießt, nachts nicht aufstehen zu müssen. Genießt das Kuscheln am Morgen und die Extraportion Bindungshormon, die Ihr durch das Co-Schlafen bekommt.

Sie werden so schnell groß – nutzt die Zeit!

Und lasst die selbsternannten ExpertInnen einfach reden. Für sie waren ihre Entscheidungen vielleicht richtig.
Wer weiß das schon so genau.

Im Trend:  Waldgeräusche zum Einschlafen: Natürliche Klänge für Entspannung & erholsamen Schlaf


Merke Dir diese Infografik in Deinem Pinterest-Account, damit Du sie auch anderen Eltern zeigen kannst!

Diese Gefahren drohen, wenn Kinder im Elternbett schlafen dürfen #cosleeping #coschlafen #kindererziehung #elternbett
Diese Gefahren drohen, wenn Kinder im Elternbett schlafen dürfen #cosleeping #coschlafen #kindererziehung #elternbett

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert