Schwedische Zimtschnecken – Saftig, schnell & unwiderstehlich

Rezept für saftige Zimtschnecken, ganz einfach gemacht

Zimtschnecken gehen immer. Und diese hier? Die sind ein kleines Stück Schweden-Glück direkt aus dem Ofen. Saftig, fluffig und mit einer Zimtfüllung, die du einfach aus der Schüssel löffeln möchtest (und wirst).

Und das Beste: Du brauchst weder Geduld noch Patisserie-Diplom – nur ein bisschen Lust auf Butter, Zucker und skandinavische Gemütlichkeit. 💛

Hausgemachte Zimtschnecken mit süß-säuerlichem Frischkäse-Frosting

*Affiliate-Hinweis:
Das Zubehör und die Produkte, die Du kaufen kannst, habe ich mit einem Kauf-Link hier vorgestellt. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision vom Händler. So kannst Du ein Dankeschön schicken, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen ❤️
Das ist mir wichtig zu erwähnen: ich verlinke nur Produkte, die ich selbst benutze oder benutzen würde 🦉
Alle Produkte, die ich gut finde, findest du hier. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Was sind eigentlich schwedische Zimtschnecken?

Schwedische Zimtschnecken – auf Schwedisch Kanelbullar – sind kleine Hefeteigrollen mit einer süßen Zimt-Zucker-Füllung, oft mit einem Hauch Kardamom im Teig und bestreut mit Hagelzucker.
Sie gehören in Schweden zur Fika-Kultur, also zur heiligen Kaffeepause – und ja, heilig ist da kein Scherz. Wer keine Zimtschnecken mag, wird in Schweden schief angeschaut. Oder einfach ignoriert.

Typisch ist der fluffige Teig, der sich aufrollt wie eine Schnecke und beim Backen saftig und goldbraun wird. Gegessen werden sie warm, lauwarm, kalt – oder direkt vom Blech, wenn niemand guckt. 🌀☕🇸🇪

Saftige schwedische Kanelbullar

📋 Zutaten für ca. 12–14 Zimtschnecken

Für den Teig:

  • 500 g Mehl (Weizen, Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Kardamom (optional – aber typisch schwedisch!)
Im Trend:  Kartoffelgratin Rezept einfach & schnell | Das beste Kartoffelgratin

Für die Füllung:

  • 75 g weiche Butter
  • 60 g Zucker
  • 1–2 EL Ceylon-Zimt (je nachdem, wie zimtig du’s magst)

Zum Bestreichen:

  • 1 Ei (verquirlt)
  • optional: Hagelzucker oder Zimtzucker

Zimtschnecken ganz einfach: rollen, schneiden, backen!

🥣 Zubereitung

1. Teig kneten
Hefe mit Zucker in die lauwarme Milch einrühren, kurz stehen lassen. Dann mit Mehl, Butter, Ei, Salz und (optional) Kardamom zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
10 Minuten kneten – entweder per Hand (Gym-Ersatz!) oder mit der Küchenmaschine.

2. Gehen lassen
Abdecken und 45–60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Zeit für eine Zimtpause.

3. Füllung vorbereiten
Butter, Zucker und Zimt zu einer cremigen Masse verrühren. Nicht naschen. Noch nicht. (Okay, vielleicht ein bisschen.)

4. Teig ausrollen & füllen
Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 30 × 40 cm). Die Zimtfüllung gleichmäßig verstreichen.

5. Aufrollen & schneiden
Von der langen Seite her eng aufrollen und in ca. 12–14 Stücke schneiden. Auf ein Backblech setzen (mit Abstand!) oder in Muffinförmchen geben – so bleiben sie besonders saftig. 😍 Alternativ kannst du sie auch in eine Springform oder Auflaufform geben, so bekommst du “Zupf-Zimtschnecken”.

6. Zweite Gehzeit
Noch mal 15–20 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

7. Bestreichen & backen
Mit verquirltem Ei bestreichen, nach Wunsch mit Hagelzucker toppen – dann für ca. 15–18 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.


💡 Tipp: Saftig bleiben sie mit diesem Trick

Nach dem Backen mit einem sauberen Küchentuch abdecken und leicht auskühlen lassen. So trocknen sie nicht aus und bleiben super fluffig.

Im Trend:  Fledermaus Muffins mit Oreo | Niedliche Halloween Cupcake & Kuchen Deko
Zimtschnecken mit Frischkäse-Guss

Brauchen meine Zimtschnecken einen Guss?

Für die klassischen schwedischen Zimtschnecken (Kanelbullar) brauchst du nicht zwingend einen Guss – aber falls du es gerne etwas süßer magst (oder keinen Hagelzucker zur Hand hast), ist ein leichter Zuckerguss eine tolle Alternative. ✨

Hier kommt ein simples, schnelles Rezept für den perfekten Zuckerguss:


🍥 Zuckerguss für klassische Zimtschnecken

📋 Zutaten:

  • 100 g Puderzucker
  • 1,5–2 EL Milch oder Wasser
  • Optional: ½ TL Vanilleextrakt oder ein Hauch Zitronensaft für Aroma

🥄 Zubereitung:

  1. Puderzucker in eine kleine Schüssel sieben (für ein glattes Ergebnis).
  2. Löffelweise Milch oder Wasser unterrühren, bis eine dickflüssige, glänzende Glasur entsteht.
  3. Nach Geschmack mit Vanille oder Zitrone verfeinern.
  4. Über die lauwarmen Schnecken träufeln oder mit einem Löffel wellenförmig verteilen.

💡 Tipp:

Wenn der Guss zu flüssig ist → mehr Puderzucker.
Wenn er zu dick ist → tropfenweise mehr Flüssigkeit.


Dieser Guss passt super zu klassischen Zimtschnecken und gibt ihnen ein süßes Finish – ohne sie zu ertränken. 😋 Wenn du’s extrasaftig magst, kannst du auch beides machen: Hagelzucker und Zuckerguss. Nobody’s judging. 🌀💛

Wenn wir schon beim Genießen sind. kommt hier auch der amerikanische Frischkäse-Zuckerguss, wie man ihn von Cinnamon Rolls aus den USA kennt – cremig, süß, leicht säuerlich und einfach verboten lecker.


🍦 Frischkäse-Zuckerguss (Cream Cheese Frosting)

📋 Zutaten:

  • 100 g Frischkäse (z. B. Philadelphia – kein Magerquark)
  • 50 g weiche Butter
  • 100 g Puderzucker
  • ½ TL Vanilleextrakt (oder 1 Päckchen Vanillezucker)
  • Optional: 1–2 TL Zitronensaft für Frische
Im Trend:  Kräuterquark – Rezepte | Köstlich und gesund: So zauberst du 9 verschiedene Dips

🥄 Zubereitung:

  1. Butter und Frischkäse mit dem Handrührgerät oder Schneebesen cremig aufschlagen.
  2. Puderzucker und Vanille dazugeben und weiterrühren, bis eine glatte, fluffige Masse entsteht.
  3. Nach Wunsch mit Zitronensaft abschmecken – das hebt die Süße schön auf.

💡 Anwendung:

  • Lauwarm über die Schnecken streichen (nicht zu heiß, sonst zerschmilzt alles).
  • Wenn du’s „instagrammable“ magst, mit einem Spritzbeutel dekorieren.
  • Hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage – und schmeckt auch auf Toast. Oder vom Löffel. Ich habe das für dich getestet 😇

FAQ – Schwedische Zimtschnecken

Wie lange halten sich Zimtschnecken?
Am besten schmecken sie frisch oder am nächsten Tag. Luftdicht verpackt halten sie sich aber 2–3 Tage bei Zimmertemperatur.

Kann man Zimtschnecken einfrieren?
Ja! Unbedingt sogar. Einfach nach dem Abkühlen einzeln einfrieren, bei Bedarf bei Raumtemperatur auftauen oder im Ofen/Toaster kurz aufbacken.

Wie wärmt man sie am besten auf?
Kurz in den Ofen (ca. 5 Min. bei 150 °C) oder für ganz Eilige: 10–20 Sekunden in der Mikrowelle – aber Vorsicht, nicht zu lang, sonst werden sie gummiartig.

Kann ich die Schnecken vorbereiten?
Ja, du kannst sie abends fertig formen, abgedeckt in den Kühlschrank stellen und morgens frisch backen. Vor dem Backen 20–30 Minuten Zimmertemperatur geben.

Lies als nächstes, wie du den perfekten Hefeteig zubereitest.

Fotos: Adobe Stock: fascinadora, Africa Studio, agneskantaruk, roman, jon11,

❤️ Folge mir auch hier:

🚨 Aktuelle Angebote und Neuigkeiten
🎬 Youtube
🪴 TikTok
📌 Pinterest
🌁 Instagram
📞 Whatsapp
📕 Facebook
🐦 Twitter
🥘 Austausch von günstigen, köstlichen Rezepten!
🪷 Tägliche Motivation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert