3 leckere Rezepte für Kartoffelpüree: Klassischer Kartoffelbrei, französischer Käse-Kartoffelbrei und die mediterrane italienische Variante.
Kartoffelpüree ist für die meisten von uns eine warme, cremige Kindheitserinnerung. Auch im Erwachsenenalter lässt man Butter darüber schmelzen oder zieht mit der Gabel Gräben für die Soße.
Hier kommt das Rezept für den Kartoffelbrei Klassiker und leckere Abwandlungen für alle, die mal etwas Neues probieren möchten. Ich liebe sie alle!
*Affiliate-Hinweis:
Das Zubehör und die Produkte, die Du kaufen kannst, habe ich mit einem Kauf-Link hier vorgestellt. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision vom Händler. So kannst Du ein Dankeschön schicken, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen ❤️
Das ist mir wichtig zu erwähnen: ich verlinke nur Produkte, die ich selbst benutze oder benutzen würde 🦉
Alle Produkte, die ich gut finde, findest du hier. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Kartoffelpüree selber machen – So gelingt dir das beste Rezept
Was ist der Unterschied zwischen Kartoffelpüree und Kartoffelbrei?
Oft werden die Begriffe Kartoffelpüree und Kartoffelbrei synonym verwendet, aber es gibt kleine Unterschiede:
- Kartoffelpüree wird meist feiner und cremiger zubereitet. Es enthält oft Milch, Sahne oder Butter und wird durch eine Kartoffelpresse oder ein Sieb besonders glatt.
- Kartoffelbrei ist rustikaler und stückiger. Er wird mit einem Kartoffelstampfer zubereitet und kann kleine Kartoffelstückchen enthalten – perfekt für alle, die es etwas „hausgemachter“ mögen.
💡 Kurz gesagt: Kartoffelpüree ist samtig weich, während Kartoffelbrei mehr Biss hat. Welches du lieber magst, ist reine Geschmackssache! 😋
Welche Kartoffeln eignen sich für Kartoffelpüree?
Viele kaufen für Kartoffelbrei einen Beutel mehligkochende Kartoffeln. Ich rate davon ab.
💡 Bessere Alternativen:
✅ Vorwiegend festkochende Sorten wie die rotschalige Marabel – sie sorgen für den besten Geschmack
✅ Mischung aus mehlig & festkochend – für eine perfekte Balance aus Cremigkeit & Aroma
✅ Nur festkochende Kartoffeln? Funktioniert auch! Dann wird das Püree eher glatt & weniger fluffig, aber geschmacklich top
Wie bekommst du die Kartoffeln klein?

Hier gibt es verschiedene “Lieblingswerkzeuge”. Du kannst eine Kartoffelpresse nehmen oder einen klassischen Stampfer. Ich selber benutze dafür seit meinem ganz frühen Erwachsenenalter den Kartoffelstampfer von Tupper und liebe ihn über alles. Für den Aligot nutze ich auch einen Pürierstab. Beim normalen Kartoffelpüree solltest du keinen Pürierstab verwenden.
Egal, welches Werkzeug du nimmst: wasch es direkt nach der Benutzung ab. Wenn die Kartoffelmasse erst einmal fest wird, musst du viel schrubben, um alles abzubekommen.
Kann man Kartoffelpüree aufbewahren oder einfrieren?
Ja, Kartoffelpüree kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden. Beim Aufwärmen hilft ein Schuss Milch oder Butter, um die Cremigkeit zu bewahren.
💡 Detaillierte Tipps zur Lagerung & zum Einfrieren findest du weiter unten im Artikel.
Kartoffelbrei Grundrezept
Zutaten:
1 Kilo Kartoffeln
Salz
200ml warme Milch, evtl etwas mehr, je nach Kartoffelsorte
50g Butter
etwas Muskatnuss
2 Zwiebeln
3 Esslöffel Mehl
Butter, so viel, dass der Boden einer kleinen Pfanne oder eines Topfes gut bedeckt ist

So wird das Kartoffelpüree gemacht:
Ob du die Kartoffeln vor oder nach dem Kochen schälst, ist eigentlich ganz dir überlassen. Ich schäle sie immer vorher und lasse sie dann im Salzwasser so lange köcheln, bis sie fast schon von alleine auseinanderfallen.
Während die Kartoffeln kochen, kannst du schon die Röstzwiebeln zubereiten. Dafür die Zwiebeln in feine Ringe schneiden und im Mehl wenden. Butter in einer kleinen Pfanne oder in einem kleinen Topf auslassen. Der Boden sollte großzügig bedeckt sein. In der heissen Butter nun die Zwiebelringe rösten. Gut aufpassen und sie schnell herausnehmen, wenn sie braun werden. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Dabei möglichst keine Zwiebeln übereinander legen, sonst werden sie wieder weich. Sie schmecken dann aber immer noch gut.
Wenn die Kartoffeln gar sind, kommt die warme Milch und die Butter dazu und die Masse wird gestampft. Mit Salz abschmecken und etwas Muskatnuss darüberreiben und untermischen. Vorsicht mit dem Muskat, zu viel davon schmeckt nicht!
Mit den gerösteten Zwiebeln servieren. Guten Appetit!
Kartoffelpüree Varianten
Aligot – Französischer Kartoffelbrei mit Käse

Dies ist definitiv meine Lieblingsvariante. Ich koche ihn ganz oft und liebe ihn heiss und innig. Hier kommt mein Rezept:
Zutaten
1 Kilo Kartoffeln
4 Knoblauchzehen
etwas Salz
1 Becher Sahne
250g kräftiger Käse, zb Bergkäse
Salz
Zubereitung
Ich schäle die Kartoffeln und die Knoblauchzehen, schneide die Kartoffeln in Stücke und die Knoblauchzehen in Hälften und koche alles zusammen in Salzwasser, bis die Kartoffeln beginnen, auseinanderzufallen.
Beim Abgießen fange ich etwa ein Trinkglas voll Kochwasser auf.
Die Kartoffeln samt dem Knoblauch stampfe ich mit Sahne und geriebenem Bergkäse. Mit Salz abschmecken.
Anschließend verwende ich den Pürierstab, um die Masse noch feiner und zäh-klebrig zu bekommen. Wenn es zu fest bleibt, gebe ich von dem Kartoffelkochwasser etwas dazu.
Der Käsekartoffelbrei ist fertig, wenn er in langen Bahnen vom Löffel rutscht.
Ich esse zu dieser Variante meist gar nichts dazu, weil ich ihn so, wie er ist, über alles liebe. Es schmeckt aber alles, was auch zum normalen Kartoffelbrei passt. Von Würstchen über Fischstäbchen hin zu Leber, Brathuhn oder Erbsen-Möhren-Gemüse.
Mediterranes Kartoffelpüree – Italienische Inspiration

Um ehrlich zu sein, weiss ich nicht einmal, ob Kartoffelpüree in Italien so zubereitet wird. Aber in unserer Familie wissen bei dem Namen alle, was kommt: würziger Schmackofatz!
Zutaten
1 Kilo Kartoffeln
5 Knoblauchzehen
etwas Salz
1 TL gefriergetrockneter Oregano
2 EL Olivenöl
200g + 50g Grana Padano oder Parmesan
Salz
Zubereitung
Ich schäle die Kartoffeln und die Knoblauchzehen, schneide die Kartoffeln in Stücke und die Knoblauchzehen in Hälften und koche alles zusammen mit dem Oregano in Salzwasser, bis die Kartoffeln beginnen, auseinanderzufallen.
Kartoffeln abgießen, dabei etwa ein Trinkglas voll Kochwasser auffangen. Samt der Knoblauchzehen mit Olivenöl und 200g Käse stampfen. Wenn es zu trocken wird, schluckweise Kochwasser zugeben. Mit Salz abschmecken.
Auf Tellern anrichten und Käse frisch darüberreiben.
Schmeckt himmlisch mit Fisch oder Salsiccia.
Kann man Kartoffelpüree aufbewahren oder einfrieren?
Ja, Kartoffelpüree kann aufbewahrt und sogar eingefroren werden – aber es gibt ein paar Tricks, damit es nach dem Aufwärmen noch genauso lecker ist:
✅ Im Kühlschrank:
- Kartoffelpüree hält sich 2–3 Tage im Kühlschrank.
- Am besten in einem luftdichten Behälter aufbewahren, damit es nicht austrocknet.
- Beim Aufwärmen etwas Milch oder Butter unterrühren, damit es wieder schön cremig wird.
✅ Einfrieren:
- Ja, du kannst Kartoffelpüree einfrieren! ❄️
- Tipp: Vor dem Einfrieren einen Schuss Sahne oder Butter unterrühren, dann bleibt es geschmeidiger.
- Zum Auftauen am besten langsam im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend mit etwas Milch oder Butter erwärmen.
💡 Achtung: Kartoffelpüree mit viel Käse oder Sahne friert besser ein als die klassische Variante, da die Fettanteile das Wasser binden und so die Konsistenz erhalten bleibt.
Wenn es dir geschmeckt hat, dann freue ich mich sehr, wenn du das Rezept weiterempfiehlst und es dir in deinem Pinterest merkst oder auf Facebook teilst.
❤️ Damit unterstützt du meine Arbeit sehr und ich bin dir von ganzem Herzen dankbar ❤️
Noch mehr Kartoffel-Inspiration – Das solltest du probieren!
Kartoffelsalat wie bei Oma
Kartoffelsuppen-Rezepte
So werden Bratkartoffeln perfekt
Fotos: DronG, Adobe Stock: weyo, azurita, Maria, Pixel-Shot & M.Studio.