Heute machen wir selbst Milchreis – und zwar im Bett!
Kaum ein anderes Gericht weckt so viele Kindheitserinnerungen wie dieser cremige Klassiker. Als süßes Hauptgericht, Dessert oder wärmende Zwischenmahlzeit: Milchreis ist einfach, günstig und lässt sich vielseitig variieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du perfekten Milchreis kochst, welche Milch-Alternativen funktionieren, wie du ihn saisonal verfeinern kannst – und bekommst dazu praktische Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung.

*Affiliate-Hinweis:
Das Zubehör und die Produkte, die Du kaufen kannst, habe ich mit einem Kauf-Link hier vorgestellt. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision vom Händler. So kannst Du ein Dankeschön schicken, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen ❤️
Das ist mir wichtig zu erwähnen: ich verlinke nur Produkte, die ich selbst benutze oder benutzen würde 🦉
Alle Produkte, die ich gut finde, findest du hier. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Was ist Milchreis?
Milchreis ist ein einfaches Gericht aus Rundkornreis, der langsam in Milch gekocht wird, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Die Körner nehmen die Milch auf, quellen dabei und geben Stärke ab – so entsteht die typische Bindung und der wunderbar sämige Geschmack. Mit Zucker, Zimt oder Vanille verfeinert, wird daraus eine kleine Portion Soulfood.
Grundrezept für cremigen Milchreis (für 2–3 Portionen)
Zutaten:
- 1 Liter Vollmilch (alternativ: Pflanzenmilch, siehe Tipps)
- 200 g Rundkornreis (Milchreis-Reis oder Risottoreis)
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker (nach Geschmack)
- 1 TL Vanillezucker oder Vanilleextrakt
- Zimt oder Früchte zum Servieren
Zubereitung auf dem Herd:
- Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Dabei regelmäßig umrühren, damit sie nicht anbrennt.
- Den Reis, Salz, Zucker und Vanille einrühren. Die Hitze reduzieren und bei sehr niedriger Temperatur etwa 30–40 Minuten köcheln lassen.
- Zwischendurch immer wieder umrühren, besonders gegen Ende, damit nichts ansetzt.
- Wenn der Reis weich und die Konsistenz schön cremig ist, vom Herd nehmen. Nach Belieben noch 5 Minuten nachquellen lassen.
- Mit Zimt, Kompott, frischen Beeren oder Apfelmus servieren.
Zubereitung im Bett:
- Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Dabei regelmäßig umrühren, damit sie nicht anbrennt.
- Den Reis, Salz, Zucker und Vanille einrühren. Die Hitze reduzieren, aufkochen lassen und zwei Minuten köcheln lassen.
- Derweil ein Handtuch auf der Bettdecke ausbreiten.
- Den Reis gut durchrühren, Deckel wieder aufsetzen und den Topf auf das Handtuch im Bett stellen. Topf gut ins Handtuch einschlagen und die Bettdecke drumherum wickeln, so dass der Reis warm eingepackt ist.
- Etwa zwei Stunden lang in der Bettdecke lassen.
- Zum Servieren gut durchrühren. Wer den Reis heiß möchte, lässt ihn unter ständigem Rühren noch einmal aufkochen.
- Mit Zimt, Kompott, frischen Beeren oder Apfelmus servieren.

Praktische Tipps für den perfekten Milchreis
- Nicht weglaufen! Milchreis braucht Aufmerksamkeit – regelmäßig rühren verhindert Anbrennen und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
- Die richtige Reissorte: Verwende Rundkornreis – er gibt viel Stärke ab und wird schön weich. Risottoreis (z. B. Arborio) funktioniert auch.
- Milchersatz? Kein Problem: Hafermilch, Mandelmilch oder Kokosmilch bringen spannende Aromen mit und sind ideal für eine vegane Variante.
- Süße im Blick behalten: Je nachdem, ob du den Reis pur oder mit süßen Toppings isst, kannst du die Zuckermenge anpassen oder ganz weglassen.
- Reste verwerten: Kalter Milchreis lässt sich super in Reisbällchen oder Aufläufen weiterverarbeiten – oder einfach kalt genießen!
Die beliebtesten Toppings
Klassiker
- Zimt & Zucker – Der absolute Favorit, einfach und zeitlos.
- Apfelmus – Süß, fruchtig und perfekt für kalte Tage.
- Kirschen aus dem Glas – Warm gemacht ein Genuss, mit passenden Ideen für das leere Glas.
- Frische Erdbeeren – Besonders im Sommer ein Highlight.
- Pflaumenkompott – wohltuend an stürmischen Herbsttagen.
Fruchtig und frisch
- Himbeeren (frisch oder aufgetaut)
- Mango-Würfel oder -Püree
- Heidelbeeren
- Bananenscheiben mit Honig
- Rhabarberkompott
- Pfirsichspalten
Nussig & crunchy
- Geröstete Mandeln oder Haselnüsse
- Kokosraspel oder -chips
- Krokant oder karamellisierte Nüsse
- Granola oder Müsli
Süße Extras
- Schokoraspel oder -stückchen
- Honig oder Ahornsirup
- Vanillesoße
- Nutella oder Nussmus (z. B. Mandel- oder Erdnussmus)
- Karamellsoße
Winterlich & würzig
- Bratapfelstücke
- Lebkuchengewürz
- Spekulatius-Crunch
- Zimtpflaumen
- Cranberries & Zimt

Milchreis mal anders: 5 kreative Varianten
- Kokos-Mango-Milchreis: Mit Kokosmilch kochen und mit frischer Mango servieren.
- Wintertraum: Mit Zimt, Nelken und Apfelstücken verfeinern – wie ein Bratapfel im Topf!
- Schoko-Milchreis: Ein Stück Zartbitterschokolade in den warmen Reis rühren – für Schokofans.
- Herzhaft (ja, wirklich!): Mit Gemüsebrühe und Parmesan – wie ein Risotto ohne Wein.
- Protein-Milchreis: Mit Proteinpulver verfeinern, perfekt nach dem Workout.
Häufige Fragen zum Milchreis (FAQ)
1. Welcher Reis eignet sich am besten?
Rundkornreis ist ideal, da er viel Stärke enthält. Spezieller Milchreis-Reis oder Risottoreis sind perfekt geeignet.
2. Warum wird mein Milchreis nicht cremig?
Wahrscheinlich wurde zu wenig gerührt oder die Hitze war zu hoch. Die langsame Zubereitung ist entscheidend. Probiere einmal die Bettdecken-Methode aus.
3. Kann ich Milchreis auch im Reiskocher machen?
Ja, viele Reiskocher haben eine Porridge- oder Milchreis-Funktion. Unbedingt die Bedienungsanleitung beachten!
4. Wie lange ist Milchreis haltbar?
Im Kühlschrank hält sich Milchreis ca. 2–3 Tage. Vor dem Verzehr gut durchrühren und ggf. etwas Milch zugeben und aufwärmen.
5. Kann man Milchreis einfrieren?
Theoretisch ja, aber nach dem Auftauen kann sich die Konsistenz verändern. Frisch schmeckt er am besten.
Zum Schluss: Milchreis ist mehr als nur ein Gericht
Milchreis ist ein Stück Zuhause. Egal ob warm und duftend aus dem Topf oder kalt mit einem Klecks Marmelade – er passt sich deinem Geschmack und deiner Stimmung an. Und genau das macht ihn so besonders. Probier dich durch die Varianten, finde dein Lieblingsrezept und teile es gern mit deinen Liebsten.
Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, hinterlasse gerne einen Kommentar oder teile den Beitrag. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Fotos: Adobe Stock: Eva Kahlmann, A_Lein, Africa Studio, FomaA, robynmac
❤️ Folge mir auch hier:
🚨 Aktuelle Angebote und Neuigkeiten
🎬 Youtube
🪴 TikTok
📌 Pinterest
🌁 Instagram
📞 Whatsapp
📕 Facebook
🐦 Twitter
🥘 Austausch von günstigen, köstlichen Rezepten!
🪷 Tägliche Motivation