Zwiebeln sind aus keiner Küche wegzudenken – sie dienen als würzige Basis für Suppen und Soßen, geben Pfannengerichten Pfiff und bringen das gewisse Etwas in den Salat. Damit sie nicht vorzeitig keimen, faulen oder schrumpelig werden, ist die richtige Lagerung entscheidend. In diesem Artikel erfährst du, wie du Zwiebeln optimal aufbewahrst, welche Fehler du vermeiden solltest und was du mit angeschnittenen Zwiebeln am besten machst. Zwiebeln richtig zu lagern ist kein Hexenwerk. Ab jetzt hast du immer appetitliche Zwiebeln zuhause!
*Affiliate-Hinweis:
Das Zubehör und die Produkte, die Du kaufen kannst, habe ich mit einem Kauf-Link hier vorgestellt. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision vom Händler. So kannst Du ein Dankeschön schicken, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen ❤️
Das ist mir wichtig zu erwähnen: ich verlinke nur Produkte, die ich selbst benutze oder benutzen würde 🦉
Alle Produkte, die ich gut finde, findest du hier. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Zwiebeln richtig lagern: Die Basics
Zwiebeln mögen es trocken, luftig und dunkel. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine lange Haltbarkeit:
- Trocken: Feuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung.
- Luftig: Zwiebeln brauchen Luftzirkulation, sonst beginnen sie zu faulen.
- Dunkel: Licht fördert das Keimen.
Ideale Lagerorte für Zwiebeln:
- Vorratskammer
- Keller
- Dunkler Schrank in der Küche (aber nicht direkt neben dem Herd!)
- Spezieller Zwiebeltopf aus Ton mit Belüftungslöchern.
- Tipp: aus eigener Erfahrung rate ich dir ab von hübschen Retro-Töpfen aus Blech, die es oft im 3er Set für Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch gibt. In denen ist mir wirklich alles schnell weggeschimmelt, während das Material ebenso schnell das Rosten angefangen hat.
Diese Lagerfehler solltest du vermeiden
Viele Zwiebeln verderben schneller, weil sie falsch gelagert werden. Die häufigsten Fehler:
- ❌ Zwiebeln im Kühlschrank: Die hohe Luftfeuchtigkeit lässt sie schneller schimmeln.
- ❌ Neben Kartoffeln lagern: Kartoffeln geben Feuchtigkeit und Gase ab, die Zwiebeln schneller altern lassen.
- ❌ In Plastiktüten aufbewahren: Hier fehlt die Luftzirkulation – ideal für Schimmel.
Was tun mit angeschnittenen Zwiebeln?
Angeschnittene Zwiebeln solltest du nicht offen liegen lassen, da sie Gerüche und Bakterien anziehen. So lagerst du sie richtig:
- In Frischhaltefolie, Bienenwachstuch oder einer luftdicht verschlossenen Dose im Kühlschrank
- Möglichst innerhalb von 1–2 Tagen verbrauchen
Tipp: Wer besonders geruchsempfindlich ist, kann eine angeschnittene Zwiebel mit der Schnittfläche nach unten auf einen Teller legen – so riecht der Kühlschrank weniger.
Gilt das auch für Schalotten & Frühlingszwiebeln?
- Schalotten lassen sich wie normale Speisezwiebeln lagern.
- Frühlingszwiebeln hingegen gehören in den Kühlschrank, am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einem Glas mit wenig Wasser (Wurzeln nach unten).
Wie lange sind Zwiebeln haltbar?
- Unbeschädigte Zwiebeln: 2–3 Monate bei optimaler Lagerung
- Angeschnittene Zwiebeln: 1–2 Tage im Kühlschrank
- Gekochte Zwiebeln: bis zu 3 Tage im Kühlschrank
Zwiebeln richtig lagern ist einfach!
Wenn du deine Zwiebeln luftig, trocken und dunkel lagerst, hast du länger etwas von ihnen – ohne Schimmel, Keime oder unnötige Lebensmittelverschwendung. Und ganz nebenbei sparst du auch Geld und Nerven beim nächsten Kochabend! Wusstest du übrigens, dass du Zwiebelschalen vielseitig weiterverwenden kannst, sowohl in der Küche als auch im Garten und sogar für deine Beauty-Routine?
Ich habe jetzt so viel über Zwiebeln geschrieben, dass ich morgen unbedingt meinen leckeren Zwiebelkuchen zubereiten muss. Welches ist dein Lieblingsrezept mit Zwiebeln?
Fotos: Adobe Stock: Andreas, Sea Wave, Nishihama
❤️ Folge mir auch hier:
🚨 Aktuelle Angebote und Neuigkeiten
🎬 Youtube
🪴 TikTok
📌 Pinterest
🌁 Instagram
📞 Whatsapp
📕 Facebook
🐦 Twitter
🥘 Austausch von günstigen, köstlichen Rezepten!
🪷 Tägliche Motivation