Hefeteig wie vom Bäcker – das perfekte Grundrezept

Grundrezept für Hefeteig, ganz einfach

Hefeteig ist die Basis für viele Klassiker: saftiger Hefezopf, fluffige Brötchen, süße Schnecken oder herzhafte Pizza. Doch oft scheitert es an der richtigen Technik – der Teig geht nicht auf, wird zäh oder klebt. Keine Sorge! Mit diesem einfachen Rezept und meinen Profi-Tipps gelingt dir der perfekte Hefeteig garantiert.
Du möchtest Pizza machen, die schmeckt wie beim Italiener? Dann spring direkt zu meinem Original-Rezept für Pizzateig, dort findest du auch eine ganz ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Hefezopf, einfach selbstgemacht
Mit diesem Rezept zauberst du zuhause perfektes Hefegebäck

*Affiliate-Hinweis:
Das Zubehör und die Produkte, die Du kaufen kannst, habe ich mit einem Kauf-Link hier vorgestellt. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision vom Händler. So kannst Du ein Dankeschön schicken, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen ❤️
Das ist mir wichtig zu erwähnen: ich verlinke nur Produkte, die ich selbst benutze oder benutzen würde 🦉
Alle Produkte, die ich gut finde, findest du hier. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


🍞 Zutaten für deinen Hefeteig

  • 500 g Mehl (Type 405 oder 550) – für die richtige Struktur
  • 70 g Zucker – für die Hefe und den Geschmack
  • 1 Prise Salz – hebt die Aromen
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) – oder 2 Päckchen Trockenhefe
  • 200 ml lauwarme Milch – nicht heißer als 40 °C
  • 70 g weiche Butter – sorgt für die nötige Elastizität
  • 2 Eier (Größe M) – für Bindung und Geschmack
Im Trend:  Heringssalat nach Hausfrauenart – Matjessalat nach Omas Rezept

Sinnvolles Zubehör:

  • Eine Küchenwaage, denn beim Backen ist Genauigkeit wichtig.
  • Kompakten Teigschaber, eine große Hilfe, um sehr fluffige Hefeteige zu verarbeiten
  • Ofenthermometer – günstiges, aber ganz wichtiges Basic, denn die eingestellte Temperatur entspricht nur selten der tatsächlichen Backtemperatur
  • Eine Küchenmaschine, wenn du öfter schwere Hefeteige wie etwa Brot oder Pizza machst – nimmt dir die Arbeit beim Kneten ab. Hierbei lohnt es sich wirklich, mehr Geld auszugeben. Ich habe meine KitchenAid seit über 20 Jahren und sie arbeitet zuverlässig wie am ersten Tag.
  • Hagelzucker – für den perfekten Hefezopf

Das Wichtigste, damit der Teig gelingt: gut und lange kneten
Gut und lange kneten, damit der Hefeteig gelingt

👩‍🍳 So gelingt dir der perfekte Hefeteig

  1. Vorteig ansetzen: Mische Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel. Drücke eine Mulde in die Mitte. Zerbrösele die Hefe hinein und gib 5 EL der lauwarmen Milch dazu. Verrühre alles zu einem dünnen Brei und lasse den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen, bis er Blasen wirft.
  2. Teig kneten: Gib die restliche Milch, Butter und Eier zum Vorteig. Knete alles mit den Händen oder einem Handmixer mit Knethaken zu einem glatten, elastischen Teig. Lasse ihn abgedeckt an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  3. Durchkneten: Knete den Teig kräftig durch und forme ihn nach Belieben zu einem Zopf, Schnecken oder Brötchen. Lasse ihn nochmals 20 Minuten gehen.
  4. Backen: Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Backe das Gebäck je nach Größe 25–40 Minuten, bis es goldbraun ist.
Im Trend:  Kartoffelgratin Rezept einfach & schnell | Das beste Kartoffelgratin

Vorteig zubereiten
Ein Vorteig hilft dem Hefeteig, besonders gut zu werden

💡 Profi-Tipps für den perfekten Hefeteig

  • Lauwarmes Wasser: Die Hefe mag es warm, aber nicht heiß. Ideal ist eine Temperatur von 30–40 °C.
  • Geduld: Lasse den Teig ausreichend Zeit zum Gehen. Je länger, desto luftiger wird er.
  • Kneten: Knete den Teig mindestens 10 Minuten, um das Gluten zu aktivieren.
  • Warmes Umfeld: Stelle den Teig an einen warmen Ort ohne Zugluft, z. B. in den leicht vorgeheizten Ofen (50 °C) mit ausgeschaltetem Licht.

Hausgemachter Zuckerkuchen vom Blech aus Hefeteig
Auch mein leckeres Zuckerkuchen-Rezept wird mit Hefeteig gemacht

🍽️ Weiterverarbeiten

Nutze diesen Hefeteig für:

  • Hefezopf: Mit Hagelzucker bestreuen und zu Ostern oder Weihnachten genießen.
  • Hefeschnecken: Mit Zimt und Zucker füllen – perfekt zum Frühstück oder als Snack.
  • Pizza: Den Teig dünn ausrollen, mit Tomatensauce und deinen Lieblingszutaten belegen.
  • Brötchen: Kleine Portionen abstechen, formen und backen – ideal für das Sonntagsfrühstück.

❄️ Kann man Hefeteig einfrieren?

Ja, Hefeteig lässt sich problemlos einfrieren – das ist besonders praktisch, wenn du Teig auf Vorrat zubereiten möchtest. Am besten frierst du den Teig nach dem ersten Gehen, aber vor dem Formen ein. Teile ihn dazu in Portionen, wickle ihn luftdicht in Frischhaltefolie und gib ihn in einen Gefrierbeutel oder eine Dose. Zum Verwenden den Teig über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend bei Raumtemperatur nochmals aufgehen lassen, bevor du ihn weiterverarbeitest. So bleibt der Teig schön fluffig – fast wie frisch gemacht!

Im Trend:  Oktoberfest – Rezepte, Ideen und Deko für dahoam

📌 Merken & Folgen

Gefällt dir dieses Rezept? Dann pinne es dir für später! Folge mir auf Pinterest für weitere einfache und leckere Rezepte rund um Hefeteig, Biskuit & Co. – damit deine Backkünste immer auf dem nächsten Level sind.


Fotos: Adobe Stock: normankrauss, New Africa, Анна Журавлева, poplasen, Nieschefart, Christian Jung, eflstudioart, Andrii Zastrozhnov, farbkombinat

❤️ Folge mir auch hier:

🚨 Aktuelle Angebote und Neuigkeiten
🎬 Youtube
🪴 TikTok
📌 Pinterest
🌁 Instagram
📞 Whatsapp
📕 Facebook
🐦 Twitter
🥘 Austausch von günstigen, köstlichen Rezepten!
🪷 Tägliche Motivation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert